Neueste Beiträge

1  |  2  |  3  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 27 Ergebnisse:


Manfred
Administrator

44, Männlich

Beiträge: 23

Re: theoretisches simulierbares Modell des ESZB-Systems erstellen um fundiert dritten intuitiv zugänglich Zusammenhänge zu erklären

von Manfred am 01.12.2011 14:27

Hier ist nicht ganz das richtige Forum für diese Diskussion.
Dieses Forum habe ich gegründet, um den Lesern meines Buches die Chance auf Feedback zu geben.
Wie Sie an der Zahl an Beiträgen sehen können, wird es wenig genutzt.

Was das Geldsystem betrifft, so habe ich deshalb ein eigenes Forum gegründet, das inzwischen sehr gut läuft.
http://geldmitsystem.org

Es ist daraus eine Vereinigung der deutschsprachigen Geldsystemkritiker hervorgegangen,
die inzwischen über 50 Mitglieder zählen kann.

Das Forum ist gut besucht (1200 Postings seit nicht einmal 2 Monaten) und es herrscht ein hohes Diskussionsniveau.

Ich möchte Frau Serapath deshalb vorschlagen, Ihre Idee einmal in diesem Forum zur Diskussion zu stellen.
Auch Hilfe beim Verständnis gewisser Zusammenhänge ist dort durchaus zu erwarten.

Liebe Grüße
Manfred Gotthalmseder

Antworten

Manfred
Administrator

44, Männlich

Beiträge: 23

Re: Standartisiertes Wissen? Nein Danke!

von Manfred am 05.10.2011 20:00

Hier ein wirklich guter Artikel, der Licht hinter die Umkrempelung unseres Bildungssystems bringt:

http://www.faz.net/aktuell/politik/die-sanfte-steuerung-der-bildung-11372555.html

Antworten

serapath

42, Männlich

Beiträge: 2

Re: theoretisches simulierbares Modell des ESZB-Systems erstellen um fundiert dritten intuitiv zugänglich Zusammenhänge zu erklären

von serapath am 03.10.2011 21:12

Darum geht es bei der Grundlage "IS-LM-Modell" ja auch
Übernehmen der Bezeichnungen soweit möglich, Übernehmen der Funktionen soweit möglich und überall dort wo IS-LM nicht ausreichend ist wird begründet (am besten per Quelle/Gesetz) und eben "erweitert".
Am Ende kommt ein Modell heraus das nicht mehr viel mit IS-LM zu tun hat, weil das IS-LM erwietert und verändert werden musste, aber es lehnt sich an die Begriffswelt an und gibt Lesern die das IS-LM-Modell kennen einen Anknüpfungspunkt

Antworten

PatrickSeabird

-, Männlich

Beiträge: 1

Re: theoretisches simulierbares Modell des ESZB-Systems erstellen um fundiert dritten intuitiv zugänglich Zusammenhänge zu erklären

von PatrickSeabird am 30.09.2011 15:48

Ein cooles Unterfangen!

Meine erste kurze Einschätzung:
Das IS-LM Modell ist weitgehend ungeeignet dafür, das ESZB-System zu modellieren, aus folgenden Gründen:
# Der "Geldkreislauf" ist kein Kreislauf. Jedes Geld hat einen Anfang (Kreditausgabe) und ein Ende (Kreditrückzahlung), wobei die Zinsen wiederum aus einem neuen Kredit stammen müssen. Geld fließt nicht im Kreis, wie das die Bewegung mancher Geldscheine fälschlicherweise zu zeigen scheint.
# Gleichgewichte: Das IS-LM Modell geht von Gleichgewichten und anderen, nicht zu rechtfertigenden Annahmen aus. Es ist zu statisch. Es zeigt nicht den Profit und den Verlust der einzelnen Akteure.

Ich würde für eine einfache Simulation mit dem berühmten Insel-Beispiel anfangen und es dann mit enzelnen Banken komplizierter machen!
(Nähere Informationen sowie das Inselbeispiel finden sich in meiner Diplomarbeit: http://www.patricksiebert.at/publikationen/diplomarbeit/)

Das ist nur eine erste kurze Einschätzung. Ich muss das Ganze nochmal genauer durchdenken. Wenn es möglich wäre, die Verzerrungen unseres Wirtschaftssystems mit Hilfe einer Verbindung von IS-LM-Modell und Bankensystem zu zeigen, wäre das sicher eine gute Gelegenheit, das System "von innen heraus" zu kritisieren...

Antworten

serapath

42, Männlich

Beiträge: 2

theoretisches simulierbares Modell des ESZB-Systems erstellen um fundiert dritten intuitiv zugänglich Zusammenhänge zu erklären

von serapath am 28.09.2011 20:35


Sehr geehrter Teilnehmer dieses Forums,

A. PERSÖNLICHE VORSTELLUNG:
Ich bin Student an der TU Darmstadt und studiere Wirtschaftsinformatik und schreibe derzeit meine Bachelorthesis am Fraunhofer Institut für
graphische Datenverarbeitung über Visualisierungen von ontologischen Datensätzen auf Basis der Struktur/Eigenschaften dieser Datensätze.
(SEMAVIS Projekt)
Ich beschaeftige mich autodidaktisch seit mehreren Jahren intensiv mit dem Geldkreislauf und das auch weit über die Inhalte hinaus die ich im offiziellen akademischen Rahmen in meinem Studium behandelt habe und die da wären:
=>
(Einführung in die VWL, Mikroökonomie I, Makroökonomie I) die den Inhalt folgender Bücher weitgehend abdeckten:
1. Eberhard Feess - Mikroökonomie

2. Blanchard - Macro Economics



B1. HINTERGRUND (im weiteren Sinne):

Ich meine einige fundamentale Zusammenhänge unseres Geldkreislaufs bereits verstanden zu haben und versuche seit Jahren anderen Menschen das fundamentale Problem unserer "Geldordnung" zu erklären und warum GIER in meinen Augen rein garnichts mit der Finanzkrise zu tun hat.
Leider stoße ich in der Regel auf Unverständnis oder Desinteresse und selbst wenn das mal nicht der Fall ist ändert sich in der Folge nichts... was auch?
Ich bin der Meinung das fast alle oder zumindest einige der größeren weltumspannenden Probleme im Grunde auf einen kleinen Mechanismus zurückzuführen sind der uns einerseits unter Umständen vielleicht erst unseren heutigen Wohlstand ermöglicht hat, der aber zumindest aktuell sehr problematisch geworden ist, falls er das nicht sogar immer schon gewesen ist. (Stichwort: schuldenbasierte Geldschöpfung zu Sollzinsen > 0%).
Allerdings kann ich das Problem anderen nicht stichhalting und anschaulich erklären und damit meine ich:
Den Geldkreislauf kurz und knapp mit wenigen Worten und anschaulicher Skizze und untermauert mit den entsprechenden Quellen.
(also: relevanten realen statistischen Daten und releventem geltendem Recht)

B2. HINTERGRUND (im engeren Sinne):
Auf einer Mailingliste der Uni Erlangen wurden Sie mir von einem Herrn Manfred Gotthalmseder empfohlen.
Das Thema dort war ursprünglich "staatliches Geld als Kreditrahmen" bzw. Vollgeld und "Monetäre Modernisierung".
Allerdings geht und ging es mir im Verlauf darum eine kleine Initiative zu starten ein theoretisches simulierbares Modell des europäischen Geldsystems (ESZB, und ESM falls er in Kraft tritt) in Diagrammform zu entwerfen und die geltenden Zusammenhänge mathematisch simulierbar zu beschreiben.



C. IDEE ZUM MODELL:

Das Modell soll sich zu Beginn ein wenig an das IS-LM-Modell anlehnen, dieses jedoch stark erweitern, so dass es bis auf einige Grundzüge nicht mehr viel mit dem als IS-LM-Modell zu tun hat. Vorallem lässt sich auf das noch zu entwerfende zeitdiskrete Modell keine Differentialrechnung mehr anweden, denn einen sehr wesentlicher Grundzug werden Übergänge von Zeitpunkten t auf Zeitpunkte t+1 darstellen.
Das Modell soll anschliessend programmiert und visualisiert werden.
Möglicherweise werden Zeitreihenanalysen möglich sein, aber unter umständen ist das nicht notwendig, falls das starten bzw. abspielen des Modells durch Drücken einer "Play-Taste" die Veränderungen bereits deutlich zeigt. In jedem Fall wird es dadurch auch Laien intuitiv zugänglich.
Aber nun eine grobe Vorstellung meiner bisherigen Gedanken zu so einem Modell:

  1. Es soll alle relevanten Teilnehmer beinhalten (Zentralbanken, Geschäftsbanken, Staat, Unternehmen, ......)

  2. Jeder Teilnehmer bekommt ein Bestandskonto (nicht unbedingt T-Konten-Form) zugewiesen. (Güterbestände, Geldbestände, Schulden, sonstige...)

  3. Jeder Teilnehmer bekommt Instrumente zugewiesen (Funktionen mit Parametern auf die nur der Teilnehmer Einfluss hat)
    Das einsetzen von Argumenten in die Paramter der Funktion zum Zeitpunkt t0 errechnet den Zustand des Systems auf den Bestandskonten der Teilnehmer zum Zeitpunkt t1. Eine Periode kann durchaus zb. nur eine Stunde sein. (BIP pro Stunde, usw...)

  4. Teilnehmer sind "Kästen" im Diagramm denen STOCKS (Bestandskonten) zugewiesen sind.

  5. Instrumente sind "Beziehungen" in Form von Pfeilen zwischen den Kästen im Diagramm welche die FLOWS darstellen, die in jeder Runde fließen, also vom Übergang des Zeitpunkts t auf den Zeitpunkt t+1

  6. Das Verhalten der Teilnehmer bzw. deren Ziele bei der Nutzung ihrer Instrumente kann ebenfalls beliebig gesetzt werden, sollte sich aber am besten auf statistische Daten der Realitaet stuetzen (mit Quellenangaben). (zb. beobachtete Sparquote in Deutschland)
    Alle Instrumente sollten sich ebenfalls auf geltendes RECHT stuetzen (mit Quellenangaben).

  7. Bei Start des Systems kann der Startzustand beliebig gesetzt werden
    (zb. kein Geld vorhanden; nur der Staat hat Geld; ein betrag x an Geld ist an alle Teilnehmer gleichmäßig verteilt, ...usw..)


D. HYPOTHESE:

"Vermutung ist, das unabhängig von den Startbedingungen und den Zielen der Teilnehmer nach einer entsprechenden Anzahl an Simulationsrunden immer wieder die gleichen bzw. das gleiche Phaenomen auf den Bestandskonten beobachtbar ist."



Mit freundlichen Grüßen
Alexander Praetorius


Antworten

Manfred
Administrator

44, Männlich

Beiträge: 23

Geldschöpfung erklärt

von Manfred am 28.07.2011 01:01

Hier ein Tipp für alle, die es nicht glauben wollen.
Dieser Film erklärt auf anschauliche Weise, wie es zum heutigen Geldsystem kommen konnte, und welche Rolle Banken heute spielen, wenn sie Geld schöpfen.
http://www.youtube.com/watch?v=yO0r1A9FO_c

Ähnlich wie der bekannte Goldschmied Fabian, arbeitet diese Videoserie die Entwicklung des Geldes als Zahlungsmittel historisch auf, und weist auf eine Fehlentwicklung hin, die uns zur heutigen Situation führt. Die Buchgeldschöpfung wird hier exakter erklärt, und die Dokumentation sollte, trotz einfacher Zeichentrickanimationen, durchaus ernst genommen werden.

Antworten Zuletzt bearbeitet am 30.07.2011 09:35.

Manfred
Administrator

44, Männlich

Beiträge: 23

Re: Diskussion für ein gerechtes Geld

von Manfred am 28.07.2011 00:21

Oh ja, habe die Seite besucht und darin geschnuppert. Eine große Sache, tolle Vorträge, wichtige Sprecher! Empfehlenswert

Antworten

LAM

65, Männlich

Beiträge: 1

Diskussion für ein gerechtes Geld

von LAM am 27.07.2011 07:12

Die Initiative liebeangelamerkel möchte eine öffentliche Diskussion zum Thema Geldsystem / Geldschöpfung anstossen.
www.liebeangelamerkel.de

Antworten Zuletzt bearbeitet am 27.07.2011 07:13.

Manfred
Administrator

44, Männlich

Beiträge: 23

Neue Werte sind der Schlüssel

von Manfred am 12.07.2011 20:21

Viel wird geredet, über die korrumpierbarkeit der Politiker und die Geldgier der Banker.
Aber diese Menschen werden sich nicht ändern, so lange die Gesellschaft ihnen Respekt entgegenbringt. Haben wir nicht alle eine tief sitzende Ehrfurcht vor mächtigen reichen Menschen? Wer fragt danach, wie jemand zu seinem Geld gekommen ist, bevor er ihm Respekt entgegen bringt?

Antworten

Manfred
Administrator

44, Männlich

Beiträge: 23

Der Wandel wird anders kommen

von Manfred am 12.07.2011 20:11

Sie sind der Ansicht, dass die Technik unsere Probleme nicht lösen wird, dass wir zurück müssen zu den alten Werten, welche Sie in der Religion vertreten sehen? Dass dieses komplexe System zusammenbrechen wird, und die Menschen danach zu einem einfachen Leben mit der Natur zurückkehren werden? Was ist Ihre Zukunftsvision?

Antworten
1  |  2  |  3  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite